Die Stiftung Jugendhilfe aktiv ist einer der größten Jugendhilfeträger in Baden Württemberg. Als gemeinnützige kirchliche Stiftung ist unsere Einrichtung durch ein christliches Menschenbild geprägt. In unserer pädagogischen Ausrichtung und im Umgang miteinander ist es uns daher wichtig, dem Gegenüber mit Wertschätzung und Achtung zu begegnen und die Pluralität von Meinungen und Einstellungen zu akzeptieren. Wichtige Grundpfeiler unseres Miteinanders sind Verantwortungsübernahme, Verlässlichkeit, offene Kommunikation und die Förderung des persönlichen Wachstums.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt unsere Mitarbeitenden täglich vor neue Herausforderungen. Als Arbeitgeber ist es uns wichtig, die Mitarbeitenden dabei gut zu unterstützen und ihnen ein angenehmes und verlässliches Arbeitsumfeld sowie hohen Gestaltungsspielraum zu bieten. Verschiedenste Leistungen der Stiftung tragen dazu bei:
Ergänzend zur staatlichen Rentenversicherung bieten wir zusätzlich eine attraktive betriebliche Rentenversicherung (ZVK) an.
Unser Ziel ist es, unseren Mitarbeitenden eine stimmige Balance zwischen beruflichen Anforderungen und der privaten Lebenssituation zu ermöglichen. Soweit dies betrieblich umsetzbar ist bieten wir variable Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit, Mitsprache bei der Dienstplangestaltung und die Möglichkeit zu persönlichen Auszeiten (Sabbatjahr u.ä.).
Als einer der größten Jugendhilfeeinrichtungen im süddeutschen Raum bieten sich unseren Mitarbeitenden gute Chancen zur innerbetrieblichen beruflichen Weiterentwicklung und Karriereplanung.
Mitarbeitende haben jederzeit die Möglichkeit auf Wunsch die Leistungen unseres BEM-Beauftragten in Anspruch nehmen. Ziel ist es, belastende Faktoren am Arbeitsplatz zu erkennen und abzustellen, um eine schrittweise berufliche Wiedereingliederung zu ermöglichen.
Ein gutes betriebliches Miteinander liegt uns am Herzen und wird gefördert durch Sport- und Entspannungsangebote für unsere Mitarbeitenden, Weihnachtsfeiern, Sommerfeste, Betriebsausflüge, Betriebsversammlungen etc. Neben Initiativen der Leitung werden auch die von Mitarbeitenden initiierten Angebote gerne gesehen und angenommen.
Alle pädagogischen Mitarbeitenden erhalten regelmäßig Unterstützung in ihrer fachlichen Arbeit durch Beratungsgespräche mit der pädagogischen Bereichsleitung und dem psychologischen Fachdienst. Bei Bedarf kann auch Teamsupervision in Anspruch genommen werden. Für psychiatrische Fragestellungen besteht die Möglichkeit zur Kooperation mit der örtlichen Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Über die gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungszeiten hinaus bieten wir zusätzlich in unserem stiftungseigenen Fortbildungsinstitut fobi: aktiv ein breitgefächertes Angebot an Vorträgen, Workshops, Fachtagen und längerfristigen Weiterbildungen an, die unsere Mitarbeitenden in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Diese internen Fortbildungen können wir für unsere Mitarbeitenden teils kostenlos, teils zu günstigen Konditionen anbieten.
Um unseren Mitarbeitenden größtmögliche Sicherheit und Verlässlichkeit zu bieten, gestalten wir die überwiegende Mehrheit unserer Arbeitsverhältnisse unbefristet.
In besonderen privaten Belastungssituationen z.B. bei Pflegebedürftigkeit von Angehörigen, Krankheit von Kindern etc. ist es uns wichtig für die Mitarbeitenden individuelle und flexible Entlastungsmöglichkeiten zu finden.
Alle unsere Mitarbeitenden werden gemäß den jeweiligen Tarifvereinbarungen angestellt und entlohnt (TVöD). Für Erzieher und Erzieherinnen gibt es darüber hinaus interne Zulagenregelungen.
In allen drei Regionen (Esslingen, Stuttgart, Böblingen) der Stiftung Jugendhilfe aktiv bestehen gewählte Mitarbeitendenvertretungen, die sich nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz um die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Kolleginnen und Kollegen kümmern.