Schneckenhäuser Sonderklassen

Die Schneckenhäuser-Sonderklassen bilden ein teilstationäres Förderangebot für Schulkinder mit autistischen Verhaltensweisen, bei dem Schule und Jugendhilfe in einem ganzheitlichen Konzept eng zusammenarbeiten

Kinder können ab der ersten Klasse bis zum Haupt- oder Förderschulabschluss maximal neun Schuljahre im integrierten Schul- und Förderangebot der Schneckenhäuser in Stuttgart-Plieningen betreut werden.

In regelmäßigen Abständen wird gemeinsam mit Eltern und Jugendamt überprüft, ob die Schneckenhäuser der beste Lern- und Förderort für das Kind ist.

Die fünf Schneckenhäuser stellen einen Schonraum dar, der Schutz und Rückzugsmöglichkeiten bietet. Von hier aus können autistische Kinder und Jugendliche ihre Fühler ausstrecken und sich in ihrem individuellen Tempo weiter entwickeln.

Grundlage des Konzepts der Schneckenhäuser ist die enge Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und unseren Fördergruppen. Dadurch erreichen wir für die Kinder und Jugendlichen einen ganzheitlichen Rahmen für eine aktive Lebensbewältigung bei größtmöglicher sozialer Integration. Ziel ist ein Leben in weitgehender Selbstständigkeit und Selbstbestimmung.

Voraussetzungen für eine Aufnahme:

  • Fachärztliche Diagnose einer „Autismus-Spektrum-Störung“,
  • festgestellter sonderpädagogischer Bildungsanspruch, der eine Beschulung in einer Sonderklasse der Schneckenhäuser begründet,
  • kognitive Fähigkeiten dem Bildungsgang der Grund- und Werkrealschule oder der Förderschule zu folgen,
  • anerkannter Jugendhilfebedarf im Rahmen von Hilfen zur Erziehung und
  • Bereitschaft der Eltern zu einer intensiven Mitarbeit.

Unsere Schneckenhäuser sind ein teilstationäres Förderangebot, bei dem Schule und Jugendhilfe in einer ganzheitlichen Konzeption angeboten werden. Dabei verstehen sich die Schnecken-häuser als Nischenangebot für Kinder und Jugendliche, die sich in den entsprechenden Regelschulen aufgrund ihrer autistischen und sonstigen Erlebens- und Verhaltensweisen nicht zurechtfinden, obwohl sie dort ansonsten in der Lage wären, dem Bildungsgang zu folgen.
Unsere sonderpädagogische und sozialpädago-gische Förderung hilft Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten bei der Bewältigung von Schul- und Alltagssituationen, so dass sie Zurückgezogenheit überwinden und Bildungs-
angebote annehmen können. Es werden im Durchschnitt sieben Kinder in einer Klasse unterrichtet.

Dazu unterhält die Dietrich-Bonhoeffer-Schule drei Schulklassen auf dem Gelände der Wilhelmspflege in unmittelbarer Nachbarschaft der Schneckenhaus-Fördergruppen. Hinzu kommen zwei externe Schulklassen als inklusive Bildungsangebote in der Körschtalschule in Stuttgart-Plieningen und der Heilbrunnenschule in Stuttgart-Möhringen.