Straßeneckenschule Esslingen

Ein Angebot der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Esslingen

Wer sind wir?

Die Straßeneckenschule ist eine Außenstelle der Dietrich-Bonhoeffer-Schule und befindet sich in Esslingen am Neckar im Stadtkern. Es handelt sich um eine kombinierte Klasse der Jahrgangsstufen 7-9.
Wir bieten Schülern, die bisher nur sporadisch zum Unterricht erschienen oder dauerhaft den Besuch einer Schule verweigerten, eine Chance, sich wieder auf Schule, Lernen und Konfliktbewältigung einlassen zu können.
Zu unserem Team gehören eine Diplom-Sozialpädagogin und zwei Sonderschullehrer.

Wer besucht unsere Schule?

  • Schüler, mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Schwerpunkt: emotionale und soziale Entwicklung)
  • Schüler, denen das Lernen in allgemein-bildenden Schulen nicht gelingt    
  • Schüler, die Schwierigkeiten im sozialen Handeln und emotionalen Empfinden haben
  • Schüler mit Schulmüdigkeit und Schulangst
  • Schüler mit massiver Schulverweigerung
  • Schüler, bei denen Straffälligkeit droht
  • Jugendliche, die sich Suchtmittelgefahren aussetzen

Inhalte und Ziele unserer Arbeit

Die Straßeneckenschule möchte den Schulbesuch für ihre Schüler wieder attraktiv machen. Die Jugend-lichen sollen zu der Einsicht gelangen, dass der Unterricht für Ihre Zukunft bedeutsam und sinnvoll ist.
Dazu werden schulische und persönliche Ziele mit den Jugendlichen gemeinsam entwickelt.
Die Schülerinnen und Schüler können bei uns den Hauptschulabschluss erwerben und sich für den Werkrealschulabschluss qualifizieren.
Die Straßeneckenschule arbeitet nicht, wie sonst im Schulbereich üblich, mit Komm-Strukturen, sondern wird, wenn nötig, aufsuchend tätig. Die Mitarbeiter halten engen Kontakt mit dem sozialen Umfeld der Jugendlichen und den verschiedenen Hilfesystemen.

Wir fördern:

  • den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses
  • Sinnzusammenhänge des „Schulverweigerns“
  • die Vermittlung sozialer Kompetenzen
  • die Vermittlung grundlegender Kulturtechniken
  • die Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss
  • Problematisierung von delinquentem Verhalten
  • Stabilisierung der Lebenssituation
  • die Reintegration der Jugendlichen in die Regelschule
  • die Vorbereitung des Jugendlichen in die Arbeitswelt

Grundlage dazu ist die Stärkung der Persönlichkeit, der Beziehungsfähigkeit sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen, damit die Jugendlichen sich wieder als lebensgestaltende, selbstwirksame Mitmenschen erleben können.